Viel zu sagen, viel zu lesen
Liebe Leserin, lieber Leser
Wir laden Sie herzlich ein, unser kleines, feines Buchprogramm kennen zu lernen. Hier finden Sie unsere neusten Publikationen ebenso wie altbekannte Werke.
Impressum Datenschutz
MoneyMuseum (Hrsg.)
China: Eine Grossmacht im Wandel
Grenzen und Freiraeume
Karl-Heinz Brodbeck
Phänomenologie des Geldes

NICHTS, wie es ist oder nicht ist
Eine Anthologie mit Leidfäden zu einer Quintessenz
Der Philosoph Martin Schwarz sammelt seit 50 Jahren Zitate zum NICHTS. Als Künstler hat er...

Im Takt des Geldes
Zur Genese modernen Denkens
Um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert durchlebt die europäische Welt einen gewaltigen...

Der Mythos vom Geld - die Geschichte der Macht
Vom Tauschhandel zum Euro: eine Geschichte des Geldes und der Währungen
Zarlengas umfassende Geschichte des Mythos vom Geld – auf vielseitigen Wunsch wieder...

Mythen, Macht + Menschen durchschaut!
Gegen Populismus und andere Eseleien
Wie ist unsere Zeit des globalen Wandels zu verstehen? Warum lassen sich Mythen...

Das Buch-Buch
Buchobjekte - Bücherbilder - Egon Plüsch und der entschlüpfte Roman
Knapp 200 Buchkunstwerke und ein «Roman» (Textzusammenfügungs-Experiment nennt...

30 dreiste Lügen über Geld
Befreie dein Leben. Rette dein Geld
Viel ist über Geld geschrieben worden: wie man «richtig» investiert,...

Perspektivenwechsel. Fokus Zukunft
Zeitberichte und Geschichtsbilder
Persönlicher Perspektivenwechsel ist eine faszinierende und spannende Erfahrung. Ab und zu...

Geld - Spiel - Glück
Glücksspiele und -spieler aus historischer, philosophischer und psychologischer Sicht
Auf wie viele Arten konnten sich Glücksspieler um 1550 ruinieren? Was verbindet Religion mit...

Notizen eines Unverbesserlichen
Reformanstösse für die Zukunft der Schweiz in Zeiten des Epochenwandels
«Notizen eines Unverbesserlichen» befasst sich mit Schweizer Politik, Gesellschaft,...

Das Geld in der Geschichte
Die Tempel Griechenlands, die Kathedralen des Mittelalters, die Sixtinische Kapelle – ohne...

Liebeskrank
Ein Interview mit List
Der Chefarzt einer renommierten psychiatrischen Klinik wird ermordet. Vor seinem gewaltsamen Tod...

Zeit macht reich
Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften
Die Idee ist so einfach wie sinnvoll: Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften. KISS Schweiz...

Der reichste Mann von Babylon
Der erste Schritt in die finanzielle Freiheit
Über 6000 Jahre alt sind sie und immer noch aktuell: Geldtipps aus der Antike, verpackt in...

Im Schatten der Adler Roms
Münzen der Republik aus der Sammlung Kurt Wyprächtiger
Der schön gestaltete Bildband präsentiert die Münzen aus der Sammlung...

Drachme, Dirhem, Taler, Pfund
Geld und Währungen in der Geschichte von den Anfängen bis zum Euro
In diesem Buch werden Münzen und historische Karten erläutert, anhand derer Leserinnen...

Die Tyrannei des Geldes
Henri-Frederic Amiel über Besitz und Bürgertum
Genf im 19. Jahrhundert: Unentwegt schreibt Henri-Frédéric Amiel, Genfer Professor...

Der Finanzfaust
»Du verkennst: dieser Tanz ums Goldne Kalb, um Mammon, um Maschinen und Moneten, ist wie...

Abschaffung des Geldes
Realsozial, neoliberal – total egal! So könnte man das Fazit auf den Punkt bringen, das...

Erstrebtes und Erlebtes
Ein Stück Zeitgeschichte
Verena Conzett hat als 13-jähriges Arbeitermädchen die harten Bedingungen in der Fabrik...

Der Seelenwexler
Roman
Lukas Zangger, Psychiater in Zürich, fühlt sich am Ende seiner Kräfte. Seine...

Zwinglis gefährdetes Erbe
Reformation und Geldwesen
Zwingli steht für grundlegenden Wandel – aktiv vorangetrieben mit Worten und Taten. 1519...

Kraft der Raender
Tektonik des Umbruchs
Wie sind grundlegende Veränderungen in unserer Gesellschaft und in unseren Institutionen...

Was historische Karten uns erzählen
Kleiner Atlas zur Weltgeschichte
Wie sah Europa im 16. Jahrhundert aus? Wer hat Amerika kolonialisiert? Welche Gebiete zählten...

Phänomenologie des Geldes
Das Geld verbindet die Menschen zu einer Gesellschaft – dies aber auf eine sehr...

Menschengesichter
Seit 2700 Jahren werden Münzen geprägt, seit 2500 Jahren findet sich das menschliche...

China: Eine Grossmacht im Wandel
Grenzen und Freiraeume
Das MoneyMuseum Zürich führt eine mehrjährige Vortrags- und Diskussionsreihe zum...

Die Banken und ihre Schweiz
Perspektiven einer Krise
Mit einem Vorwort von Dr. Jürg Conzett und einem Beitrag von Dr. Paschen von Flotow.
Die...

Die Arbeiterin in Zürich um 1900
Sozialgeschichtliches auf den Spuren Verena Conzetts (1861-1947)
Zürich um 1900: Tausende von Frauen arbeiten Tag für Tag in Fabriken, die bis ins...
Spätestens seit der grossen Finanzkrise wächst die Skepsis gegenüber der...