Viel zu sagen, viel zu lesen
Liebe Leserin, lieber Leser
Wir laden Sie herzlich ein, unser kleines, feines Buchprogramm kennen zu lernen. Hier finden Sie unsere neusten Publikationen ebenso wie altbekannte Werke.
Karl-Heinz Brodbeck
Phänomenologie des Geldes
Peter Koenig
30 dreiste Lügen über Geld
Befreie dein Leben. Rette dein Geld

Perspektivenwechsel. Fokus Zukunft
Zeitberichte und Geschichtsbilder

Phänomenologie des Geldes

Das Buch-Buch
Buchobjekte - Bücherbilder - Egon Plüsch und der entschlüpfte Roman

Liebeskrank
Ein Interview mit List

Das Geld in der Geschichte

Was historische Karten uns erzählen
Kleiner Atlas zur Weltgeschichte

Im Takt des Geldes
Zur Genese modernen Denkens

Die Banken und ihre Schweiz
Perspektiven einer Krise

Erstrebtes und Erlebtes
Ein Stück Zeitgeschichte

Der reichste Mann von Babylon
Der erste Schritt in die finanzielle Freiheit

Zeit macht reich
Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften

Der Seelenwexler
Roman

NICHTS, wie es ist oder nicht ist
Eine Anthologie mit Leidfäden zu einer Quintessenz

Der Finanzfaust

Die Tyrannei des Geldes
Henri-Frederic Amiel über Besitz und Bürgertum

Mythen, Macht + Menschen durchschaut!
Gegen Populismus und andere Eseleien

Geld - Spiel - Glück
Glücksspiele und -spieler aus historischer, philosophischer und psychologischer Sicht

Drachme, Dirhem, Taler, Pfund
Geld und Währungen in der Geschichte von den Anfängen bis zum Euro

Die Arbeiterin in Zürich um 1900
Sozialgeschichtliches auf den Spuren Verena Conzetts (1861-1947)

Der Mythos vom Geld - die Geschichte der Macht
Vom Tauschhandel zum Euro: eine Geschichte des Geldes und der Währungen

Im Schatten der Adler Roms
Münzen der Republik aus der Sammlung Kurt Wyprächtiger

30 dreiste Lügen über Geld
Befreie dein Leben. Rette dein Geld

Zwinglis gefährdetes Erbe
Reformation und Geldwesen

Anders Wirtschaften – Gespräche mit Leuten, die es versuchen

China: Eine Grossmacht im Wandel
Grenzen und Freiräume

Notizen eines Unverbesserlichen
Reformanstösse für die Zukunft der Schweiz in Zeiten des Epochenwandels

Abschaffung des Geldes

Menschengesichter
Götter, Herrscher, Ideale – das Antlitz des Menschen im Münzbild